Als die Gemeinde Haseldorf 1992 eine alte Bandreißerkate
angeboten bekam, erkannten die Verantwortlichen die Chance,
wertvolle Historie ihres Dorfes zu bewahren.
Von den Geschwistern Irmgard Dabelstein und Ewald Lüchau
erwarb man also die 1764 erbaute Reetdachkate.
Da der Bandreißer Hermann Lüchau der letzte Bewohner des
Hauses war, ist das am Deich liegende Gebäude auch als
“Lüchaukate” bekannt.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und behutsamer Um-
gestaltung, die vom Land Schleswig-Holstein und vom Kreis
Pinneberg großzügig mitfinanziert wurden, konnte das Gebäude
im August 1995 einer neuen Bestimmung übergeben werden.
Am 22. November 1995 gründeten 41 Mitglieder den “Kulturverein Haseldorfer Marsch” und machten Niels Peter Rühl zum Vorsitzenden (bis 2014).
Seit 1995 engagieren sich die Mitglieder des Vereins bei der Erfüllung ihrer gesteckten Aufgaben und Ziele. So erhalten und pflegen sie die Bandreißerkate mit ihren Wohnungen, der historischen Werkstatt und dem Bauerngarten. Sie integrieren neu hinzukommende historische Werkzeuge, Haushaltsgegen-stände, Kleidung u. a. in den Wohn- und Werkstattbereich.
An jedem ersten Sonntag im Monat ist die Kate am Nachmittag für Besucher geöffnet. Man kann sich aber auch ausserhalb der Öffnungszeiten zu einem Besuch anmelden. Unser Bandreißer Wilfried Kahnert führt am traditionellen Kulturtag im Juni und nach Voranmeldung den Marsch-Ausflüglern dann gerne sein Handwerk vor. Mitglieder des Vereins zeigen
an den Öffnungstagen den Wohnbereich und können zu vielen Gegenständen kleine Geschichten erzählen. In der Diele der Kate ist jeder Gast an grossen Tisch zu Kaffee und Kuchen herzlich willkommen. Ein Gang durch den Bauerngarten rundet den Besuch ab.
Die Mitglieder des Kulturvereins sind jedoch nicht nur Hüter der Historie. Mit der Kate als Veranstaltungsort wird etwa einmal im Monat für die Bewohner der Marschdörfer oder Freunde
der Kate, die zum Teil von weiter her kommen, etwas Besonderes Geboten. So finden Konzerte, Vorträge und Ausstellungen statt. Auch Theaterstücke kommen zur Aufführung und Kulinarisches in Verbindung mit Kultur findet großen Zulauf.
Um Kultur bewusster zu machen und zu fördern gibt es Gruppen, die sich regelmäßig in der Kate treffen. Eine Kreativgruppe für Erwachsene befasst sich mit bildener Kunst, deren Ergebnisse bei Ausstellungen in der Kate gezeigt werden. Im Jahre 2005 konnte der Kulturverein Haseldorfer Marsch, in Verbindung mit der Gemeinde Haseldorf, die historischen Nebengebäude restaurieren, bzw. neu aufbauen.
Maria Westphal
Veranstaltungen
Anne-Lena Krohn,
Telefon: 0171/8566907
Museum & Hochzeiten
Museumsausstellungen, Führungen und Hochzeiten
Leitung: Maria Westphal, Telefon: 04122/81178
Plattdüütscher Krink
(Plattdeutsch)
Kreativ-Werkstatt
Malen und Bildhauern mit verschiedenen Materialien
für Anfänger und Fortgeschrittene
Erhalt der Kate
Leitung: Waltraud Walter, Telefon: 0177/8239275
Kulturelles/ Kunstwerkstatt für Kinder
Leitung:
Maria Westphal,
Telefon: 04122/81178
Jana Autzen,
Telefon: 04122/9798993
Garten
Leitung: Waltraud Walter
Telefon: 0177/8239275
Die Freunde der plattdeutschen Sprache treffen sich zum gemütlichen Klönschnack bei Kaffee und Kuchen in Haseldorf. Es werden Geschichten und Gedichte vorgetragen und plattdeutsche Musik gespielt. Des Weiteren werden gemeinsam leichte Übungsaufgaben gelöst.
Gäste sind herzlich willkommen, auch solche, die noch kein Plattdeutsch können, sich aber für das Plattdeutsche interessieren.
Der Eintritt ist frei, und man muss auch kein Mitglied im Kulturverein sein.
Die Teilnehmer treffen sich in der historischen Bandreißerkate immer am 1. Dienstag im Monat um 15:00 Uhr, Ende ist um 16:30 Uhr.
Fragen hierzu beantwortet gerne:
Kontakt folgt
Einzelperson: 18,00 Euro
Familie: 30,00 Euro
Rentner: 10,00 Euro
Kontoverbindung:
Raiffeisenbank Elbmarsch e.G.
IBAN: DE31 2216 3114 0000 2414 40
BIC: GENODEF1HTE